
atmo
sfera
Ein Beweis dafür wie man durch kreative Zusammenarbeit eine Freundschaft aufbaut
und durch eine Freundschaft die Motivation und Inspiration zur kreativen Arbeit gewinnt
Grzegorz G. Zgraja, Video, Trompete, Orgelpfeifen, Flöten.
Henryk Römisch, Bass, Bassgitarre, industrial Perkussion, Electronics.
Jahr 2001
Als ich im August 2001 zusammen mit meinem Freund Grzegorz Zgraja, der nicht nur ein angesehener Videokünstler aber auch Trompeter ist, in Richtung Kiel zu einem Künstler-Meeting auf dem Schloß Blomenburg aufbrach, konnten wir beide nicht ahnen das uns die ersten Auftritte dort so motivieren würden, über die kommenden Jahre zahlreiche Projekte zu initiieren. Es kam eins zum anderen, so das wir beide alias AtmoSfera in den Jahren zwischen 2001 und 2005 sehr aktiv gewesen sind.

Schloss Blomenburg
Unseres Credo der Anfangszeit hieß die akustische Erschließung ungewöhnlicher Orte. Angefangen von den (später als CD erschienenen) Sessions in den diversen Treppenhäusern der Kunsthochschule Braunschweig, konnten wir im Laufe der Zeit Aufnahmen und Auftritte z. B. in der stillgelegten Zementfabrik „Alsen“ in Itzehoe, in der ehemaligen Zeche „Ludwig“ in Zabrze (Oberschlesien), im Augustinerkloster von Krakau, im Braunschweiger Wasserturm, oder in der Dampfzentrale der Ilseder Hütte machen.
Musikalisches Motto war in erster Linie die Improvisation. Das übliche Prozedere war ein Themen- und Situationsbezogenes Vorgehen, das sich zum einen aus den Eigenschaften eines Raumes (Hall, Licht etc.) ableitete, zum anderen auf die Charakteristik eines Ortes wie z. B. Kirche = Stille, Industriegebäude = Lärm) einging. Die Vorgehensweise unterteilten wir in drei Phasen:
Phase I:
Auslotung der Sound- und Klangeigenschaften des ausgesuchten Ortes. Nicht nur die Raumakustik sondern die Wirkung und Atmosphäre des ausgesuchten Ortes wurde untersucht. Entsprechende Instrumentenzusammenstellung in Betracht gezogen, vorhandene Klangkörper wurden integriert.
Phase II:
Wahl der Mittel. In mehreren Experimentierversuchen wurden diverse Kombinationen aus Improvisation, Klangfarbe, Geräusch, elektronischer Eingriff (Samples, Soundscapes etc.) durchgeführt, fixiert. Ein dramaturgischer Ablauf konzipiert, entstandene Ideen und Szenarien in Form gebracht, gezeichnete Partituren skizziert.
Phase III.
Aufführung. Erarbeitetes Material wurde für die Darbietung vorbereitet, d.h. gesammelte Erfahrungen, skizzierte Ideen, entstandene Abläufe und Interaktionsmuster in die Form eines Klang- Musikerlebnisses gebracht.
Es sollte kein auskomponiertes Werk im herkömmlichen Sinne entstehen, sondern eine flexible Performance, die direkt die Fantasie, das unmittelbare Empfinden beim Hörer/ Zuschauer stimuliert.
ab 2002
Auf diese Weise ist im Jahre 2002 das in meinen Augen „zentrale Werk“ von uns entstanden, die Video-Klang-Konzert-Hommage an unsere schlesische Heimat: SILESIAN SIELENCE.

SILESIAN SILENCE Live
Die Uraufführung beim internationalem Festival der improvisierten Musik in Zabrze (Oberschlesien) auf dem Gelände des ehemaligen Kohlebergwerks “Ludwig” im Juni 2002 war für mich persönlich einer der Höhepunkte.
silesian silence
SILESIAN SILENCE – Video/Trompete/Orgelpfeifen: Grzegorz Zgraja; Kontrabass/E-Bass/Soundscapes/Percussion: Heinrich Römisch
2003 sehr aktiv
In dieser Zeit hat AtmoSfera sehr viel gespielt, man lud uns zu Vernissagen ein, wir begleiteten Literaturabende, Künstlertreffs, spielten in Galerien, Kirchen z. B. Auftritte für Amnesty International und bei der Kunst 8-ter Bahn, oder die Filmmusik zu „Mevlana“ von Jörg Wulf (Premiere bei der Berlinale 2003) u.v.m. Die spontane Musizierweise und unserer Klang schien allgemein zu gefallen.

AtmoSfera in Zabrze
Im September 2003 erscheinen zugleich zwei AtmoSfera Produktionen, die in ihrer Art nicht unterschiedlicher seien konnten. Zum einen war da die in einer einzigen Session eingespielte und ohne weitere Bearbeitung entstandene CD WasserturMusic.

Aufnahmen zu WasserturMusic
Hier spielten wir in Begleitung des polnischen Obertonsängers Miroslaw Rajkowski und des argentinischen Bariton-Saxophonisten Marcell Reginatto im Innenraum des Wasserturms von Braunschweig.

WasserturMusic Originalcover der ersten Auflage.

elektro
sfera
elektronisch/sampleorientiert
Zum anderen war da die in sechsmonatiger Kleinstarbeit, auf dem Reißbrett penibel zusammengesetzte ELEKTROSFERA. Mit dieser Arbeit zeigten wir unsere Hinwendung zur elektronischen, sampleorientierten Musik:

2003/2004
Nicht zu vergessen die rege Kooperation mit Tilman Thiemig´s „Erlesen Literaturerlebnisse“, die bereits 2002 begann und in zahlreichen Literaturvertonungen, Live Aufführungen, interdisziplinären Performances, Hörspielen gipfelte. Darbietungstechnisch konzentrierten wir uns damals auf Auftritte und Performances jenseits der konventionellen Konzert- bzw. Bühnensituation d.h. wir verzichteten auf die Teilung in Akteure auf der einen und Publikum auf der anderen Seite. Die Form des Musikalisch-Literarischen-Parcourse kristallisierte sich heraus. Vor allem mit Tilman Thiemig gab es in dieser Zeit eine Vielzahl von Projekten dieser Art z. B.: Findlinge – eine szenische Passage auf den Spuren Kasper Hausers; Der Gang des Bonaventura; Aus dem Fenster des Kesselhauses; Immer mutig; Türmertraum; Das Kabinett der dunkelblauen Wunder und vor allem FLUSS DER FINSTERNIS – das interdisziplinäre Projekt in Form einer Kombination aus Literatur-Hörspiel-Musik-Klang-Videoprojektion-Licht und alles auf dem Wasser. Aufführungen während der Floßfahrten auf der Oker im Sommer 2004 in Braunschweig.

Römisch/Thiemig/Zgraja
Seit 2004 hat Atmosfera einen „Satelliten“ der, oder besser gesagt die, in den nachfolgenden Jahren immer wieder in Erscheinung tritt und für neue Impulse und Inspirationen und auch klangliche Erweiterung sorgt. Es handelt sich um Ulrike Stoltz, Typografin, Künstlerin, Literatin, Sängerin. Angefangen hat alles mit der musikalisch- klanglichen Umsetzung des Künstlerbuches Das Linienbuch von Ulrike. Uraufführung im Juni 2004 bei der Ausstellungseröffnung Translation.

Das Linienbuch Live in der HBK Braunschweig
Schon beim nächsten Projekt war Ulrike mit Texten und Stimme mit beteiligt. AVANTI: LADY MIKADO – eine Live Performance – ein interdisziplinäres Projekt über Transformation und Übersetzung von Sprache in typografische Form, von Sprache und Typografie in Sound und Video, vom bewegten Bild in Musik und Klang. Aufführungen u. a. bei der Jazzmeile in Jena, in der UdK Berlin, in Bangkok bei Thailand New Media Arts Festival.
lady mikado
Lady Mikado – Video: Grzegorz Zgraja; Soundtrack: Heinrich Roemisch; Texte, Typografie, Stimme: Ulrike Stoltz (Originallaufzeit 37:35)

LADY MIKADO Live in Jena
Ebenfalls noch 2004 in Kooperation mit Tilman Thiemig Musik zum Krimi WahnesMauern: Krähentod nach Friedrich Glauser´s Krimiroman „Matto regiert“. Aufführungen in der Villa Seeliger in Wolfenbüttel.

Anfang 2005 folgt die Produktion GOLL eine Inszenierung anlässlich des 55. Todestages des Dichters Yvan Goll. Konzipiert wieder mal von Tilamn Thiemig für große Besetzung mit vielen Akteuren und neben Atmosfera mit Musikern der Psychodelic-Rockband ZEROMINE.
2005 und 2006
SMÆR wird am 19. Juni 2005 in der Gebläsehalle der Ilsede Hütte uraufgeführt und ist eine minimalistische Klangcollage zum Thema KörperResonanz. Bei der Premiere wurde die Musik in den Zusammenhang mit Skulpturen von W. Temme und R. Buxel gesetzt.


In den beiden Jahren 2005 und 2006 sind wir mit vier verschiedenen Programmen unterwegs, die bereits bekannten: SILESIAN SILENCE, AVANTI: LADY MIKADO und SMÆR, sowie KOMBATYBILUM – Partituren nach Bildern.


2007-ENDE
Aschermittwoch – eine Literatur-Musik-Passage markiert die vorläufig letzte Zusammenarbeit von ATMOSFERA mit Tilman Thiemig. Die letzten gemeinsammen Auftritte im Februar 2007.
Im Frühjahr 2007 Rock-Experimente mit der Rhythmusgruppe der Underground-Psychodelic-Trance-Band ZEROMINE und Ulrike Stoltz (Stimme).
Am 6. Juni 2007 Video-Klang-Performance im Sector 16 in Hannover, wird dann für längere Zeit der letzter öffentlicher Auftritt von AtmoSfera „Ostatnia AtmoSfera“:


atmo
sfera
extended
ab 2010
gelegentlich und
zwischendurch
Es vergingen drei Jahre als Hans-Gerd Hahn von der braunschweiger Galerie auf Zeit uns dazu motivierte wieder mal was musikalisches zu unternehmen. Da wir immer bemüht waren uns künstlerisch nicht zu wiederholen, beschlossen wir einen gewagten Weg zu gehen und haben uns diesmal mit einem DJ zusammengetan. Samples und moderne Beats, von Drum`n´Bass über Dub bis Electropop, dance- und tranceorientiert. Bei unserem Live-Auftritt gesellten sich Ulrike Stolz (Stimme) und Marcel Reginatto (Sax) dazu und natürlich DJ-Chris.

Dekadenkonzert Galerie auf Zeit
Kostprobe der Zusammenarbeit mit dem DJ-Chris:
anno 2013
Die folgenden drei Jahre später, im Januar 2013, lud uns wiedermal Ulrike ein um gemeinsam eine musikalische Führung durch ihre Ausstellung „Bild & Schrift, Sprache & Stimme“ zu zelebrieren.
Ebenfalls in 2013 tauchten wir auf beim alljährlichen Rundgang der HBK Braunschweig in Begleitung von Matti Wandersleb (Drums) und Krzysztof Zgraja (Flute).
Bei der Finissage meiner Ausstellung „Dunkle Töne“ spielten wir in großer Besetzung erneut mit Krzysztof, Marcel und Matti sowie Tilman Thiemig (Texte, Rez itation).
Bis auf einige kleinere Sessions geschah nicht mehr viel bis …
2016
Das Jahr 2016 fing gleich mit einem Paukenschlag an, am 07.01. spielten wir zusammen mit Limpe Fuchs(!) und dabei waren auch diesmal Marcel, José, sowie Ulrike.
Es folgten einige Einladungen des Kunstvereins Wolfenbüttel und plötzlich brannte wieder das alte Feuer. Ab der zweiten Jahreshälfte 2016 allerdings erneute Einstellung der Aktivitäten.
AtmoSfera spielt am Do, 09.06.2016 zur Eröffnung von:
buch. räume. sprach. bilder – 30 Jahre Zusammenarbeit ‹usus›: Uta Schneider & Ulrike Stoltz
Spielort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Jahr 2018
Seit 2018 spielt Grzegorz ausschließlich Obertonflöten und verschiedene Orgelpfeifen. Den ersten Auftritt mit diesem Instrumentarium absolvierten wir im Februar 2018 beim „Polnischen Abend mit Musik und Lyrik“ in Gifhorn.

AtmoSfera Live in Gifhorn
Eines unserer ersten musikalischen Experimente mit Obertonflöten war die von der polnischen Folklore inspirierte Improvisation mit dem Arbeitstitel „Góralski szkic“:
2019
In den Folgejahren spielten wir in unterschiedlichen Zusammenhängen und bei verschiedenen Gelegenheiten wie z.B. für den Wolfenbütteler Kunstverein, arbeiteten mit anderen Musikern zusammen, tätigen Aufnahmen …

Live in „Lissabon“
Fragment vom Konzert in „Lissabon“ mit dem Flötisten José L. Gavira als Special-Guest:
2023/2024
Am 13. September 2024 stellten wir im Wasserturm in Varel anlässlich der 500-Jahre Feierlichkeiten der Stadt das Programm „WASSER“ vor.
Ausschnitt vom Konzert am 13.9. im Wasserturm Varel die «Inspiration Nr. 3» mit dem Titel «Kropelki» (Wassertröpfchen). Die zunächst akustisch suggerierte Entstehung der Wassertropfen verdichtet sich und steigert zum reißenden Strom des Stückes «Maschine».
Und am 26. Oktober 2024 spielten wir in Lüneburg während der Ausstellungsreihe RADIANCE im Zusammenhang mit der Lichtinstallation von Bernd Schulz das Programm „LICHT„, das sich mit der Dynamik dieses Leuchtens auseinandersetzt.

LIVE in Lüneburg bei RADIANCE
………….
Produktionen:

AtmoSfera – Audio-CD -2001
Titel: Atmo Sfera #1; Atmo Sfera #2; Atmo Sfera #3; Atmo Sfera #4; Atmo Sfera #5; Atmo Sfera #6; Atmo Sfera #7.
Henryk Römisch Bass; Grzegorz Zgraja Trompete, Orgelpfeife; Gast: Uwe Wiedemeier -Kayboard.
Aufgenommen am 20.08. und 09.10.2001 im Treppenhaus (Geb. 01) der Kunst-hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
Limitierte Erstauflage inzwischen vergriffen, momentan nicht erhältlich.

SILESIAN SILENCE – Video, DVD (30:46) – 2002
Grzegorz G. Zgraja – Video, Trompeten, Flügelhorn, Orgelpfeifen.
Henryk Römsich – Kontrabass, Elektrobass, Industrial percussion, Samples, Soundscapes, Loops, Musik-Mix.

HBK-Tapes – Audio-CD -2002
Titel: 1.Beginning 2.#2 3.#3 4.#4b 5.#4 6. Dla Komedy 7. #6a 8. #6b 9. #6c 10. Elefant Walk 11.Swing 12. Pipe 13. Ballad 14. Water 15. Little Mexico 16. Narodziny
Recordet: December 28. & 29. 2001 + January 13. 2002 in Treppenhaus der HBK-Braunschweig
Grzegorz G. Zgraja -Trumpet, Organ-Pipes; Henryk Römisch – Bass
Eine Dokumentation verschiedener Aufnahmesessions im Treppenhaus (Geb. 01) der HBK Braunschweig. Erschienen im Herbst 2002.

MEVLANA – Muzyka filmowa -Audio-CD -2003
AUDIO-CD zum gleichnamigen Film von Jörg Wulf. Januar 2003. Momentan nicht erhältlich.

DER GANG DES BONAVENTURA
– Audio-Doppel-CD -2003
Nach Texten von August Klingemann, Friedrich Schiller, William Shakespeare.
CD1: 1. Aufbruch in die Nacht 2. Der Fremde 3. Der Poet 4. Kinderjahre 5. Lied an den Frühling 6. Invalidenhaus der Götter 7. Der tote Freigeist 8. Angesichts des Lichts 9. Im Hungerturm. CD2: 1. Der jüngste Tag 2. Ein Doppelgänger 3. Der wahnsinnige Weltschöpfer 4. das Grab der Nonne 5. Liebe Ophelia 6. Auf dem Friedhof.
Stimmen: Bernhard Selker, Andreas Bruno Beeke, Andreas Döring, Robert Ulrich Giesecke, Michael Hesse, Kathrin Höltge, Günter Hutsch, Clara-Lusie Thiemig, Silke Thiemig, Monika Maria Ullemeyer.
Musik: Bassgitarre, Kontrabass, Electronics, Orgelpfeife(Komposition/Arrangements): Heinrich Römisch; Trompete, Flügelhorn, Bulgarische Hirtenflöte, Orgelpfeife (Komposition /Arrangements): Grzegorz G. Zgraja; Kontrabass, Barocklaute, Arciliuto (Komposition/Arran- gements): Simon Paulus; Sopran: Mia Mirén Seidel.
Aussenaufnahmen: Rüdiger Peglow; Mix und Mastering. Edward Filipp; Licht, Installation, Design: Bernd Schulz; Regie: Tilman Thiemig
Realisation: Sommer 2003.

ELEKTROSFERA
– Audio-CD -2003
Titel: 1. Entrée; 2. Metalizer; 3. Dialog I; 4. Elixiere des Tuefels; 5. Kamyczki w wodzie; 6. Dialog II (Part 1); 7. Dialog II (Part 2); 8. Jazzowy; 9. Zustand; 10. Molvær Feel; 11. Zoom; 12. Telefonat.
Grzegorz G. Zgraja – Trompete, Flügelhorn, Pocket Trompete, Orgelpfeifen.
Henryk Römisch – Kontrabass, Elektrobass, Elektronik, Samples, Mix.
Erschienen im Herbst 2003.

WasserTurmMusik – Audio-CD – 2003
1. Free Improvisation; 2. Free Improvisation; 3. Free Improvisation; 4. Free Improvisation; 5. Free Improvisation; 6. Free Improvisation; 7. Free Improvisation.
Grzegorz G. Zgraja – Trompete, Flügelhorn, Orgelpfeifen, Bulg. Hirtenflöte.
Heinrich Römisch – Kontrabass, E-Bass, Mix, Mastering.
Miroslaw Rajkowski – Obertongesang, Tibetanische Glöckchen.
Marcel Reginatto – Alto Sax.
Aufgenommen 2002 im Wasserturm am Giersberg, Braunschweig. Erschienen 2003.
Erhältlich im Preis von 14,50 Euro (inkl. Versand)

AVANTI: LADY MIKADO – Video, DV System, DVD,
2004 | Video DVD | 37:35 | Ulrike Stoltz, Texte, Typografie, Stimme | Henryk Römisch, Soundtrack, E-Bass, Kontabass | Grzegorz G. Zgraja, Video, Trompeten, Flügelhorn, Orgelpfeiefen, Duduk.

Bis 2024 …
… Dokumentation verschiedene Aktivitäten wie z.B. Live aus Lüneburg … demnächst mehr